Aktuelles

Holsteiner Körung:

Züchterforum 30.10.2021

Farbenfroher Sieger in Neumünster

Finaltag in der Holstenhalle zu Neumünster: 22 Holsteiner Hengste des Geburtsjahrgangs 2019 erhielten ein positives Körurteil, fünf wurden prämiert. Publikumsliebling und Siegerhengst war der  unverkäufliche Esmeraldo (v. Emerald van het Ruytershof-Caretino-Lord-Landgraf I, Stamm 4847, Z. u. B.: Friedrich Meyer, Nottfeld) ein bunter Brauner mit maximalen Abzeichen (großer Bauchfleck an der rechten Seite hochlaufend und hellblondem Schweif), ausgesprochen sympathisch, geschlossen und stets elastisch auftretend, vielleicht etwas knapp im Schritt, aber explosiv und technisch versiert am Sprung. Zuchtleiter Stephan Haarhoff: „Er hat von Anfang an überzeugt! Ein Hengst, wo man sofort hinschaut!“ Mehrere ältere Holsteiner Züchter waren ob der außergewöhnlichen Färbung dagegen regelrecht echauffiert, da laut Satzung des Holsteiner Verbandes Schecken nicht zur Zucht zugelassen sind. Auch die Erklärung, dass es sich hier nicht um einen Schecken handelt, sondern bestenfalls um maximale Abzeichen, wollten se nicht wirklich gelten lassen. Vorstandsmitglied Harm Sievers nach der Siegerproklamation vor der Presse: „Wir wollten bewusst auch Hengste aus anderen Populationen einsetzen, dann kommen eben mitunter auch solche Erscheinungen in die Holsteiner Population. Der Vater ist auch so gezeichnet, insofern kommt es nicht überraschend!“ Ein  in vielfacher Hinsicht komplettes Pferd war der Schimmel Chavaros II (v. Charleston-Con Air-Caretino-Capitol I, Stamm 1571, Z.: Reimer Hennings, Bendorf), dessen Mutter Venetia I bereits drei gekörte Hengste (u. a. Canvaro, Cascador Air und Chavaros I) und insgesamt sieben erfolgreiche Springsportler stellte. Klassischer Holsteiner Typ, drei gute Grundgangarten mit herausragendem Schritt und übereugender Darstellung am Sprung. Herbert Ulonska holte ihn für 115.000 Euro auf seine Hengststation Hell nach Klein Offenseth. Er bleibt also den Holsteiner Züchtern erhalten. Der Körsieger aus 2017, Sandro Junior von der Station Tebbel, war mit zwei Söhnen aus seinem Premierenjahrgang präsent, beide aus der Zucht der Zuchtgemeinschaft Brügge/Sawatzki (Kasseedorf) und beide aus dem Stamm 4965 präsent. Beide wurden gekört, und der schwarze Sassiere (M. v. Contender-Liostro-Royal Wash xx), optisch klar der Sandro-Linie zuzuordnen, wurde prämiert. Vielleicht ohne die letzte Energie im Gang und etwas knappem Schritt, brachte er 57.000 Euro. Aus der größten Holsteiner Zuchtstätte (Manfred von Allwörden, Grönwohld) waren sechs Hengste zur Körung zugelassen, fünf traten an, zwei wurden gekört und einer prämiert: Con Valor hieß der dunkelbraune und ausgesprochen typschöne Sohn des Cornet Obolensky (M. v. Casall-Clarimo-Cantus-Roman, Stamm 5064), der sich etwas nervig und nicht ohne Spannung präsentierte, leicht entstellt durch ein akutes Hämatom am rechten Oberschenkel. Am Sprung zählte er zur unbedingten Spitze des Körjahrgangs. Verkäuflich war er nicht. Idee und Einstellung zum Sprung, ausgestattet mit viel Vermögen, verkörperte der prämierte Fuchs Hanley Light (v. Hanley-Cassini I-Lucky Light-Ladinos, Stamm 4303, Z.: Claus-Henrich Petersen, Ahrenviöl). Die etwas steile Schulter hat die Darstellung von Trab und Schritt nicht günstig beeinflusst. Auch das Vorderpferd war eher untypisch für einen Holsteiner. Zuchtleiter Stephan Haarhoff: „Wir waren uns dieser rasseuntypischen Befindlichkeiten durchaus bewusst, aber das überragende Springen dieses Hengstes hat uns bewogen, ihn für das Prämienlot zu nominieren. Schließlich sind wir en Springpferdezuchtverband!“   Die weiteren gekörten Hengste stammten ab von Clarksville, Canoso, Casall, Chapeau, Clarimo, Colman, Denver, Dominator Z, Halifax van het Kluizebos, Manchester van’t Paradijs, Ogano Sitte, Sandro Junior, Taloubet, United Way, Urano de Cartigny, Uriko und Zuccero. Im Rahmen der Reitpferdeauktion wurden 38 Kandidaten zu einem Durchschnittspreis von 36.742 Euro versteigert. Spitzenpferd war der vierjährige dunkelbraune Wallach Zoolaboo (v. Zack-Lorentin I), der für 165.000 Euro in einen Dressurstall nach Österreich zugeschlagen wurde. CS