Aktuelles
Züchterforum 28.10.2023
Die diesjährige Auflage des Marbacher Wochenendes fand seinen ersten Höhepunkt in der Verkündung der heiß ersehnten Körurteile der Sattelkörung. Sechs Hengste stellten sich der Körkommission bestehend aus der baden-württembergischen Zuchtleiterin Dr. Carina Krumbiegel, Bayerns Zuchtleiter Torsten Große-Freese sowie den Sportvertretern Ina-Kathrin Schmid (Dressur) und Olaf Peters (Springen). Von sechs Hengsten erhielten zwei das positive Körurteil.
Die diesjährige Auflage des Marbacher Wochenendes fand seinen ersten Höhepunkt in der Verkündung der heiß ersehnten Körurteile der Sattelkörung. Sechs Hengste stellten sich der Körkommission bestehend aus der baden-württembergischen Zuchtleiterin Dr. Carina Krumbiegel, Bayerns Zuchtleiter Torsten Große-Freese sowie den Sportvertretern Ina-Kathrin Schmid (Dressur) und Olaf Peters (Springen). Von sechs Hengsten erhielten zwei das positive Körurteil.
Mit der Kopfnummer 102 wusste Comme Cavelle (Hann) die Jury zu überzeugen. Der 2020 geborene Sohn des Comme Prévu – Pasco stammt aus der Zucht und dem Besitz von Wolfgang Reich aus Heidenheim. Der 1,68 Meter große Junghengst, drahtig und modern aufgemacht, überzeugte u.a. mit einer starken Oberlinie, die er in der Bewegung gut für sich zu nutzen wusste. Die Körkomission lobte den sicher schreitenden Schritt und die praktisch angelegte Galoppade. Sicher und gleichmäßig, vermögend und mit beachtenswerter Technik wusste Comme Cavelle auch in der Freispringgasse zu punkten. Die Jury stellte besonders die Interieurwerte des Hengstes positiv heraus, da er sich in jeder Situation, auch unter dem Sattel, abgeklärt und gut zu händeln zeigte.
Ebenfalls das positive Körurteil erhielt die Kopfnummer 103 mit Namen Call me Crack (Holst). Der 2020 geborene Nachkomme des Crack – Carvallo stammt aus der Zucht und dem Besitz von Peter Hettler aus Pfullingen. Call me Crack wusste vor allem in der Freispringgasse zu überzeugen. Zwar erlaubte sich der Junghengst einen Fehler zu Beginn, reagierte danach aber sofort, zeigte schnelle Reflexe und eine tolle Vorderbeintechnik. Die Höhen stellten kein Problem dar. Die Jury lobte den maskulinen Ausdruck und das schöne Gesicht sowie seine präsente und kraftvolle Erscheinung. Im Trab war der Junghengst zwar etwas begrenzt gewesen nach Aussage der Körkommission, doch im Galopp punktete der Braune mit einer praktischen Galoppade, die schön im Bergauf angelegt ist. Auch unter dem Sattel wusste Call me Crack zu gefallen. Vorgestellt von Auktionsreiterin Miriam Bohn reagierte der Hengst aufmerksam auf alle Reiterhilfen. Die Übergänge funktionierten sicher und die Anlehnung war dem jungen Alter entsprechend konstant.
Die Kopfnummern 101, 104, 105 und 107 wurden am heutigen Tag nicht gekört. Zuchtleiterin Dr. Carina Krumbiegel resümierte: „Wir hätten uns an diesem Wochenende durchaus ein größeres Lot von etwa 15 Hengsten gewünscht. Die Sattelkörung ist doch eigentlich das, was wir sehen wollen, eben wie sich die jungen Hengste unter dem Sattel präsentieren.“ (akb)