Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

Montag, 18.11.2024 um 18:47

Moritzburger Hengsttage 2024

Hauptkörung des Sächsisch-Thüringischen Schweren Warmblutes

 

Am 22. und 23. November wird es wieder ernst für die rund 25 Köraspiranten der Rasse Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut, denn dann steht traditionell die Körung auf der Anlage des Sächsischen Landgestütes in Moritzburg an. Zu diesem züchterischen Highlight müssen sich die in Sachsen und Thüringen vorausgewählten Hengste der fünfköpfigen Körkommission stellen. Neben der Körung findet auch ein freier Verkauf der Hengste statt. Die Schweren Warmblüter sind wahre Allrounder mit bewegter Geschichte: Einst als Wagenpferd gezüchtet, brillieren die Schweren Warmblüter noch immer in dieser Disziplin – nicht zuletzt nehmen sie erfolgreich an Weltmeisterschaften im Fahrsport teil. Doch die Rasse ist auch ein ausgeglichener und zuverlässiger Freizeitpartner, der unter dem Sattel eine ebenso gute Figur macht wie vor der Kutsche. Fundamentstärke, Gelassenheit, Ruhe und eine positive Arbeitseinstellung sollen die Pferde mitbringen, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen, längst auch über die Grenzen ihres ursprünglichen Zuchtgebietes hinaus. Dabei wäre die Rasse in den 70er Jahren fast ausgestorben und konnte nur durch passionierte Züchter erhalten werden. Mittlerweile gibt es eine wieder stetig wachsende Population, bei der die Ursprünglichkeit der Pferde weitestgehend bewahrt wurde. Die Körung der Rasse ist zugleich auch ein Stück gelebte Geschichte und hat eine lange Tradition. Am Freitag werden die Hengste auf hartem Boden und im Freilaufen vorgestellt, am Samstag auf der Dreiecksbahn und an der Longe. Anschließend werden die Körurteile verkündet. Neben der Körung findet am Freitagabend auch ein Züchterabend statt, bei dem Züchter, Liebhaber und Besitzer der Rasse sich austauschen können. Am Samstag wird es zusätzlich ein knapp einstündiges Schauprogramm mit erfolgreichen Vertretern der Rasse geben. Für alle Veranstaltungsteile werden Karten benötigt, die über den Pferdezuchtverband Sachsen Thüringen e.V. bestellt werden können. Der aktuelle Zeitplan wird ab Anfang November auf der Website des Pferdezuchtverbandes (www.pzvst.de) einzusehen sein. Die gesamte Veranstaltung wird auch auf ClipMyHorse.TV live übertragen.

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht
gleich gehts weiter...