Fortbildung für Pferdezüchter und Tierärzte
Reprotraining - Pferdezucht und -sport im Wandel
Im Rahmen der diesjährigen Online-Seminare für Pferdezüchter und Tierärzte am 25. und 26. März 2025 werden in Kooperation mit den deutschen Landgestüten Themen rund um die Digitalisierung in der Pferdehaltung und pferdegerechte Ausbildung und Sporteinsatz vorgestellt und online diskutiert. Experten aus der Tiermedizin, Wissenschaft, Pferdewirtschaft, Turnierorganisation, Ausbildung und Reiterei beleuchten aus vielen Perspektiven den Wandel in Pferdehaltung, -zucht und -sport. Neben den Vorträgen bleibt viel Raum für die fachliche Diskussion mit dem Auditorium. Die Seminare werden aufgezeichnet und stehen bis zum 1. Juli 2025 auf der ReproTraining-Plattform zur Verfügung.
25.03.2025
Digitalisierung in der Pferdehaltung
Smarte Helfer im Stallalltag – ein Überblick über Möglichkeiten und Tools
Dirk Winter
Automatisierung der Pferdefütterung zur Steigerung der Tiergesundheit
Linda Speidel
Sensorbasierte Analyse der Staubbelastung und Optimierung der Raufutter- und Einstreuqualität
Harald Unseld
KI-basierte Geburtsüberwachung und Fohlen-Monitoring
Laura Gaber
Diskussion
26.03.2025
Pferdegerechte Ausbildung und Sporteinsatz
Pferdesport im Wandel – aus Sicht eines Ausbilders und Richters
Martin Plewa
Gesunderhaltung im Pferdesport – aus Sicht eines Team-Tierarztes und Equipe Chefs
Dominik Burger
Ausbildung und Management von Sportpferden – aus Sicht einer Ausbilderin und Reitmeisterin
Ingrid Klimke
Pferdesport im Wandel – aus Sicht der CHIO-Turnierorganisatorin
Birgit Rosenberg
Das Wohlergehen von Sportpferden – aus Sicht des CHIO Aachen Scientist Circle
Leonie Krüger, Dirk Winter
Diskussion
Fortbildung für Besamungsbeauftrage - Management von Pferde-Besamungsstationen
Im Online-Auffrischungskurs für Besamungsbeauftragte für die Tierart Pferd, GestütsmitarbeiterInnen und StationstierärztInnen werden am 18. und 19. März 2025 aktuelle Empfehlungen zum Management von nationalen und EU-Pferdebesamungsstationen von erfahrenen Tierärztinnen und Tierärzten praxisnah vorgestellt und rechtliche Voraussetzungen sowie Herausforderungen von der Samengewinnung und -aufbereitung bis zur Besamung der Stute ausführlich mit den Teilnehmenden diskutiert. Die Live- Online- Seminare werden aufgezeichnet und stehen bis zum 1. Juli 2025 online zur Verfügung.
Update: Aktueller Stand zum Management von Besamungsstationen
Dienstag, 18.03.2025 17 - 20 Uhr
Bau und Betrieb von Pferdebesamungsstationen - Erfahrungen aus der Überwachung
Dr. Karsten Zech
Dokumentationspflichten und Schriftverkehr - amtstierärztliche Bescheinigungen für den Auslandsversand/ TRACES
Dr. Kathrin Gaus
Laboruntersuchungen für Besamungshengste - Probenentnahme, Versand und Online- Befundarchiv
Dr. Ulrike Nurnus
Fälle aus der Praxis - Schwachstellen und Herausforderungen
Diskussion
Mittwoch, 19.03.2025 17 - 20 Uhr
Seuchenhygienische Maßnahmen & Biosicherheit - Reinigung und Desinfektion - aktueller Stand zu Unbedenklichkeitsbescheinigungen
Dr. Kathrin Gaus und Dr. Karsten Zech
Aktuelle Aspekte zur Samengewinnung
Dr. Gunilla Martinsson
Samenaufbereitung (neue Verdünner- und Zentrifugationsmedien, Low-Volume-Dosis, Halteproben, Samenprotokolle)
Dr. Gunilla Martinsson und Dr. Kathrin Walter
Beurteilung von Motilität und Morphologie sowie weiterführende Untersuchungen bei Fruchtbarkeitsproblemen des Hengstes
Dr. Anna Tönißen
Probleme im Zusammenhang mit der Besamung - Hygiene, Technik, Besamungsfrequenz
Dr. Anna Tönißen
Fälle aus der Praxis
Dr. Anna Tönißen
Diskussion
Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.reprotraining.de/fortbildung/fortbildungen-fuer-pferdezuechter