Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

Dienstag, 08.04.2025 um 08:29

Erstes Schulpferde-Casting in Marbach startete mit vollem Erfolg

Die Veranstalter ziehen ein positives Fazit und denken über eine Fortsetzung des Schulpferdeprojekts nach. / © Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V.

Vergangenen Samstag wurde das traditionsreiche Haupt- und Landgestüt Marbach zum Schauplatz einer Premiere: Zum ersten Mal fand dort ein Schulpferde-Casting statt, organisiert vom Pferdesportverband und dem Pferdezuchtverband Baden-Württemberg. Diese Initiative ergänzt das bundesweite Projekt "100 Schulpferde plus" der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und zielt darauf ab, regionale Vereine und Züchter zusammenzubringen, um den Ankauf von Schulpferden zu fördern. 

Bereits am Vormittag versammelten sich rund 60 Vereinsvertreter und Betriebsinhaber, um einem hochaktuellen Vortrag von Ulrike Mohr zu lauschen. Unter dem Titel „Reitschulen stark in die Zukunft durch Marketing und Digitalisierung“ gab sie praxisnahe Einblicke in moderne Strategien sowie wertvolle Tipps und Anregungen. 
Der Höhepunkt folgte am frühen Nachmittag: In der Reithalle präsentierten sich 15 potenzielle Schulpferde unterschiedlichster Rassen und Altersklassen. Darunter waren Reitponys, Sportpferde, Schwarzwälder Kaltblüter und Freiberger. Besonders aufmerksam verfolgten die Zuschauer die Vorstellung eines fünfjährigen Araber-Wallachs aus dem Marbacher Gestüt, zu dem Markus Lämmle, der alle Pferde kommentierte, aus seiner Erfahrung an der Landesreitschule berichtete. Dort verrichten mehrere Araber seit Jahren erfolgreich ihren Dienst – ein überzeugendes Argument für Vielseitigkeit und Eignung dieser Rasse im Schulbetrieb. Nach der Präsentation hatten die Interessenten die Gelegenheit, die Pferde näher kennenzulernen, probezureiten und sich mit den Anbietern auszutauschen. Noch vor Ort wechselten vier Pferde den Besitzer, weitere Käufe stehen in Aussicht, da noch Gespräche, Proberitte und Verhandlungen folgen sollen. Mit der Kombination aus Wissenstransfer, gezielter Förderung und konkreten Angeboten für den Pferdekauf zeigt sich das Schulpferdeprojekt als zukunftsweisendes Modell! (PM)

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht
gleich gehts weiter...