Was soll´n wir Euch vom Pferd erzählen?
DPM bietet Chance die Zukunft des Museums mitzugestalten
Was fasziniert Dich am Pferd? Welche Themen rund ums Pferd findest Du spannend? Welches Objekt gefällt Dir in unserem Museum am besten? Wie stellst Du Dir ein modernes Deutsches Pferdemuseum vor? Mit diesen und ähnlichen Fragen richtet sich das Team des Deutschen Pferdemuseums anlässlich der aktuellen Jubiläumsausstellung direkt an das Publikum und lädt ein, die Zukunft des Hauses mitzugestalten.
Noch bis zum 27. Juli 2025 ist die Sonderausstellung „Faszination Pferd – Deutsches Pferdemuseum 2.0“ in Verden zu sehen und nimmt die Besuchenden mit auf einen Gedankengalopp durch aktuelle Themen und Fragestellungen. 15 thematisch unterschiedliche Bereiche stellt das Museumsteam in der Ausstellung vor. Themen, die aus Sicht der Museumsmacher*innen, in der bisherigen Dauerausstellung nicht hinreichend präsentiert werden oder die heute anders erzählt werden müssen. Denn die Gesellschaft und die Pferdewelt haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert; neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Werte beeinflussen unseren Blick auf die Beziehung zwischen Pferd und Mensch. Kritische Diskussionen über Pferdesport und -haltung sowie ein stärkerer Fokus auf das Pferdewohl prägen die aktuellen Fragestellungen.
Ab sofort steht die Sonderausstellung auch als Online-Version zur Verfügung und bietet all jenen, die nicht nach Verden kommen können, die Chance für einen digitalen Besuch. Über die Homepage des Deutschen Pferdemuseums unter www.dpm-verden.de ist die Online-Ausstellung erreichbar.
Beide Ausstellungsformate bieten kurze Einblicke und Impulse in die vielfältige Themenlandschaft rund um die Faszination Pferd und laden sowohl die Museumsgäste vor Ort als auch die digitalen Besucher*innen ein, ihre Meinungen, Wünsche und Anregungen mit den Museumsmacher*innen zu teilen. Eine Beteiligung ist direkt in der Ausstellung möglich, aber mithilfe eines Online-Fragebogens auch ganz bequem von zuhause aus.
Über die gesamte Ausstellungslaufzeit bietet die wissenschaftliche Leiterin des DPMs regelmäßig Führungen durch die Sonderausstellung an. Die aktuellen Termine sind auf der Homepage des Museums zu finden. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos möglich. Es wird lediglich der Museumseintritt (5 € p. Erw. bzw. 2 € p. Kind (5-17 Jahre)) berechnet.
Als Begleitprogramm zur Ausstellung ist am 10. Juli 2025 um 19.30 Uhr die Historikerin Prof. Dr. Mieke Roscher im DPM zu Gast. In ihrem Vortrag „Tierzucht im Nationalsozialismus“ erläutert die Professorin für Sozial- und Kulturgeschichte, wie Tiere nicht nur als Symbole des Regimes dienten, sondern auch aktiv geformt und instrumentalisiert wurden.
Am Samstag, den 26. Juli 2025 wird Verhaltensbiologin Marlitt Wendt einen Workshop unter der Überschrift „Blickschule Pferdesprache“ im Deutschen Pferdemuseum anbieten. Im kleinen Kreis hilft sie den Teilnehmenden dabei, das Ausdrucksverhalten der Pferde besser zu verstehen und den Blick für die feine Mimik und Körpersprache der Pferde zu schulen.
Die Sonderausstellung ist bis zum 27.07.25 Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Mehr Infos zur Ausstellung, zum Begleitprogramm und zur Online-Umfrage finden Sie auf der Homepage des Deutschen Pferdemuseum.