DSP Dieudonné auf dem Weg nach oben
Der baden-württembergische Senkrechtstarter DSP Dieudonné aus der Zucht von Anton Herre aus Bad Buchau und unter dem Sattel von Raphael Netz gehört zurzeit zu den aufstrebenden Stars am Dressurhimmel.
Ende September begeisterten DSP Diedonné und Raphael Netz mit zwei Siegen in Hagen. Mit einem internationalen Bestergebnis von über 72 Prozent im Grand Prix und über 80 Prozent in der Kür entschieden sie beide Prüfungen eindrucksvoll und überlegen für sich.
Der Erfolg von DSP Dieudonné kommt nicht von ungefähr: Vier Europameisterschaften, zwei Weltreiterspiele und zwei Olympiaden – so lautet die unglaubliche Bilanz seines Vaters Dante Weltino mit Reiterin Therese Nilshagen. Seit Jahren gehört das Paar zur Weltspitze und vertrat von 2017 bis 2024 ununterbrochen die schwedischen Farben bei Championaten. 2009 begeisterte Dante Weltino als Reservesieger der Oldenburger Körung und wurde für 130.000 Euro über den Oldenburger Hengstmarkt an das Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen verkauft. Über Danone und De Niro führt Dante Weltino OLD direkten Blutanschluss auf den legendären Vererber Donnerhall.
Als Muttervater überzeugt der Bundeschampion und Vize-Weltmeister Sir Donnerhall I, ein Sohn des Sandro Hit aus einer Donnerhall-Mutter. Im Pedigree folgt mit Davignon I ein weiterer Bundeschampion aus der Passerpaarung Donnerhall x Pik Bube I.
Bei seiner Körung schien Donnerhall selbst noch eher unauffällig, doch unter dem Sattel zeigte er seine wahren Stärken. Mit Karin Rehbein feierte er zahlreiche Grand Prix-Siege. 1994 wurde der Fuchs in Mannheim Deutscher Meister sowie Mannschafts-Weltmeister und Einzel-Bronzemedaillengewinner bei den Weltreiterspielen in Den Haag. 1997 folgten Mannschaftsgold und Einzelbronze bei der EM in Verden. Zu seinen erfolgreichsten Nachkommen zählen unter anderem die Hengste Don Schufro, Davignon I, De Niro, Don Gregory, Donnerschwee und Don Frederico.
Als vierter Vater bereichert Linienbegründer Bolero v. Black Sky xx das Pedigree von DSP Dieudonné. Bolero begründete mit seinen erfolgreichen Nachkommen eine bedeutende Hengst-Dynastie, die aus der modernen Reitpferdezucht nicht mehr wegzudenken ist. Berühmte Vertreter dieser Linie sind Brentano II, Belissimo M, Benicio, Bonds, Belantis I und II sowie viele weitere. Abgerundet wird das Pedigree von DSP Dieudonné durch die bewährten Vererber Wörmann, Absatz und Lugano I.
Züchter Anton Herre ist ein echter Pferdemann durch und durch. Seit rund vier Jahrzehnten prägt er die traditionsreiche Familienzucht in Bad Buchau, die bereits über Generationen hinweg besteht. Mit bis zu 50 Fohlen pro Jahr gehört sein Betrieb zu den bedeutenden Züchteradressen der Region. Schon früh stieg er gemeinsam mit seinem Vater in die Zucht ein, bevor er den Betrieb schließlich vollständig übernahm und kontinuierlich weiterentwickelte. Einer seiner besonderen Zuchtprodukte ist sicherlich DSP Dieudonné, den er als Dreijährigen roh verkaufte – heute vor neun Jahren.
Im Interview erzählt Anton Herre, wie DSP Dieudonné bereits als Fohlen auffiel, warum er sich damals für Dante Weltino als Vater entschied und was für ihn ein modernes Dressurpferd von morgen ausmacht.
Wieso haben Sie sich für die Anpaarung Ihrer Sir Donnerhall I-Tochter mit Dante Weltino entschieden?
Anton Herre: „Ich war überzeugt, dass die Anpaarung meiner Sir Donnerhall I-Stute mit Dante Weltino gut passen könnte. Dante Weltino verfügt über sehr gute Grundgangarten und ein besonders aktives Hinterbein. Das ist für den Dressursport sehr wichtig.“
Was zeichnet die Mutter Soraja aus?
„Soraja hat einen super Charakter und drei sehr gute Grundgangarten. Sie ist eine langbeinige Stute mit genug Geist.“
Worauf legen Sie bei Anpaarungsentscheidungen großen Wert?
„Mir sind vor allem Rittigkeit, gute Grundgangarten und ein braves, verlässliches Wesen wichtig. Außerdem lege ich Wert auf Robustheit und Gesundheit. Ein moderner, langbeiniger Typ mit schöner Ausstrahlung rundet das Ganze ab.“
Im Pedigree ist gleich dreimal Donnerhall vertreten. Haben Sie das bewusst ausgewählt oder war es Zufall?
„Die mehrfache Präsenz von Donnerhall im Pedigree von Dieudonné wurde ganz bewusst so gewählt. Die Inzucht auf Donnerhall hat sich bereits mehrfach als erfolgreich erwiesen. Ein gutes Beispiel dafür ist FBW Faris Girl, die ebenfalls dreimal Donnerhall im Pedigree führt.“
Was hat Dieudonne bereits als Fohlen so besonders gemacht?
„Dieudonné war schon als Fohlen ein Hingucker. Er war temperamentvoll, wunderschön und mit sehr viel Grundqualität ausgestattet.“
Was macht für Sie ein Dressurpferd von morgen aus?
„Ein Dressurpferd von morgen muss charakterstark, rittig, brav und von hoher Qualität sein – dazu ein schöner, moderner Typ mit Ausstrahlung.“