FEI: Der elektronische Pferdepass kommt
Equipass soll Pferdeidentifikation, Biosicherheit und globale Mobilität neu definieren
Bei den Sitzungstagen der FEI-Generalversammlung in Hongkong stellte die FEI mit Equipass den ersten digitalen Pferdepass seiner Art vor. Er wurde entwickelt, um wichtige Informationen zentral zu erfassen und sich nahtlos in bestehende Systeme zu integrieren.
Equipass wurde geschaffen, um den dringenden Bedarf der internationalen Pferdewelt nach verlässlichen Gesundheitsdaten, klarer Rückverfolgbarkeit, besserer Krankheitsprävention und effizienter Einhaltung von Vorschriften zu erfüllen. Er stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einem sicheren, modernen und vollständig vernetzten System im Pferdesport dar. Gleichzeitig erleichtert er den internationalen Pferdetransport, indem er administrative Anforderungen reduziert und die Biosicherheit über Landesgrenzen hinweg stärkt.
Der digitale Pass ergänzt das bestehende physische Dokument des Pferdes. Über eine einzige, benutzerfreundliche Plattform lassen sich künftig Identifikationsdaten, medizinische Historie, Impfungen, Standorte und Reisedokumente eines Pferdes zentral erfassen und verwalten. Besitzer, Reiter, Pfleger, Tierärzte, Offizielle sowie Behörden können die relevanten Informationen direkt über eine App einsehen und verwalten. Dies erleichtert insbesondere die Organisation von Transporten, das Impfmanagement sowie die tägliche Pferdebetreuung.
Die Entwicklung von Equipass erfolgte durch die FEI-Abteilungen Veterinary und Technology Operations im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft mit der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH), basierend auf einer Vereinbarung der International Horse Sport Confederation (IHSC).
FEI Veterinary Director Göran Akerström bezeichnete die Einführung von Equipass als Meilenstein für den Pferdesport. Die Plattform vereine technologische Innovation, internationale Zusammenarbeit und praktischen Nutzen. Durch die digitale Konsolidierung aller wesentlichen Informationen stärke Equipass die Logistik, die Biosicherheit sowie das Wohl der Pferde. Darüber hinaus biete der digitale Pass ein wichtiges Instrument zur Prävention von Gen-Doping und trage damit zur Integrität des Pferdesports bei.
Ein entscheidender Vorteil von Equipass besteht darin, dass das System automatisch auf bereits vorhandene FEI-Daten zugreift. Pferdebesitzer müssen Informationen daher nicht doppelt eingeben, was Fehler vermeidet und den Umstieg erleichtert. Zudem bietet Equipass eine lebenslange, verifizierbare digitale Identität für jedes Pferd. Eine Innovation stellt die Möglichkeit dar, den Mikrochip eines Pferdes nicht nur zur Identitäts- und Standortüberprüfung, sondern gleichzeitig auch zur Messung der Körpertemperatur zu verwenden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für automatisierte Sicherheitskontrollen und Echtzeit-Überwachung des Wohlbefindens von Pferden. Mit dem Zugriff über mehrere Geräte und Echtzeit-Updates ist Equipass sowohl praktisch als auch skalierbar. „Wir glauben, dass dieses Tool für alle, die mit Pferden arbeiten, einen echten Unterschied machen wird“, so Gaspard Dufour, Director of Technology Operations bei der FEI.
Die Einführung von Equipass erfolgt schrittweise: Ab dem 26. Januar 2026 wird die Plattform für alle FEI-registrierten Pferde verfügbar sein. Ende 2027 bzw. Anfang 2028 soll der Einsatz auf nationale Pferdepopulationen ausgeweitet werden, sofern nationale Verbände teilnehmen möchten. Zu einem späteren Zeitpunkt ist zudem eine Öffnung für Zuchtverbände und weitere Interessengruppen geplant.