Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

von Claus Schridde am Freitag, 06.09.2024 um 21:16

Großer Preis von Warendorf

PS-Hengst Diaron triumphiert an gewohnter Stelle

Diaron siegte im Großen Preis von Warendorf 2024. / © Equitaris

Bei der dritten Auflage des "Großen Preises von Warendorf", einer Zwei-Sterne-Springprüfung der Klasse S für achtjährige und ältere ehemalige Bundeschampionatsteilnehmer, ging der Sieg in diesem Jahr an einen alten Bekannten, nämlich an den gekörten Oldenburger Schimmelhengst Diaron (v. Diarado-Come On-Aldatus-Domino-Efendi, Z.: ZG Rippe-Lachnit, Nienburg), numehr mit Alexa Stais (CYP) im Sattel. Diaron war bekanntermaßen 2017 und 2018 Bundeschampion der fünf- bzw. sechsjährigen Springpferde und ist interessanterweise aus einem Traberstamm gezogen.

Bei den Erstauflagen war jéweils der nunmehr in Spruce Meadows (CAN) weilende Richard Vogel Sieger, ebenfalls mir gekörten Hengsten, nämlich 2022 mit United Touch und 2023 mit Crack.

Zweiter und auch Dritter wurde der Ire Diarmuid Howley mit den beiden gekörten Holsteiner Hengsten Cooper I (v. Clarimo-Alcatraz-Contender, Stamm 1298) und Dimant de Operette (v. Diamant de Semilly-Contender-Cor de la Bryere-Caretino-Lagos-Romantiker, Stamm 776) aus der Zucht und dem Besitz von Manfred von Allwörden (Grönwohld).

Zehn Pferde blieben strafpunktfrei, sechs gingen Doppel-Null, platziert wurden die besten 12.

34 Teilnehmer gingen an den Start, davon stellte Holstein mit 17 Kandidaten den Löwenanteil, gefolgt von OS (6), Westfalen und Oldenburg (je 3), DSP (3; zweimal Brandenburg-Anhalt, einmal Baden-Württemberg), Hannover und Rheinland (je 2).

Claus Schridde (Redaktion)

Zuchtexperte, Fachjournalist, Züchter und Pferdemann durch und durch, mit schier unendlichem hippologischem Fachwissen bereichert er jede ZÜCHTERFORUM-Ausgabe, auch als Richter und „Mikrofon-Stimme“ bestens in der Szene bekannt.

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht
gleich gehts weiter...