Nachzuchtschau in Horitschon: Coriano Carthago-Fohlen überzeugen auf ganzer Linie
Am 24. Mai 2025 fand im Pferdezentrum Wessely in Horitschon eine Premiere der besonderen Art statt: die erste österreichische Nachzuchtschau des international erfolgreichen Springhengstes Coriano Carthago. Insgesamt zehn Fohlen des diesjährigen Jahrgangs stellten sich im Rahmen dieser exklusiven Schau einer fachkundigen Bewertung – mit eindrucksvollem Ergebnis. Der von Ernst Eggers gezogene Coriano Carthago ist ein Ausnahmehengst, der nicht nur durch seine beeindruckende Eigenleistung auf sich aufmerksam macht – Stationen seiner Sportkarriere waren u.a. die Weltmeisterschaften, die Global Champions Tour, Olympische Spiele (Jahr) sowie das CHIO in Aachen – sondern nun auch züchterisch in Österreich Fuß fasst. Seit 2024 steht der Hengst im Pferdezentrum Wessely im Deckeinsatz.
Die präsentierten Nachkommen beeindruckten durch ihre hohe Typausprägung, ein korrektes Fundament sowie eine bemerkenswert gut entwickelte Hinterhand, die sich besonders in der Bewegung ausdrucksstark zeigte. Eigenschaften wie Härte, Beweglichkeit und Eleganz, für die Coriano Carthago selbst steht, spiegeln sich deutlich in seiner Nachzucht wider. Die Nachzuchtschau wurde in bewusst kleinem, aber hochwertigem Rahmen abgehalten. Neben namhaften Züchtern als Beschicker und interessierten Zuchtbegeisterten fanden sich auch zahlreiche Ehrengäste im Pferdezentrum Wessely ein, um die jungen Hoffnungsträger im direkten Vergleich zu erleben.
Die beiden Zuchtrichter Manfred Eisenberger und Daniela Zisch unterstrichen das durchgehend hohe Niveau der präsentierten Nachzucht und hoben insbesondere die Einheitlichkeit der Qualität sowie die klare Vererbung der väterlichen Merkmale hervor. Initiator und Gastgeber der Veranstaltung war Josef Wessely, Obmann der AWÖ (Arbeitsgemeinschaft für Warmblutzucht in Österreich), der mit der Nachzuchtschau nicht nur eine Bühne für Qualität und züchterischen Austausch schaffen wollte, sondern auch ein Zeichen für transparente, objektive Bewertung in der Pferdezucht setzte. „Unser Ziel war es, Zuchtqualität sichtbar zu machen und den Austausch unter Züchtern zu fördern – die heutige Veranstaltung hat gezeigt, wie wertvoll dieser direkte Vergleich sein kann“, resümierte Wessely zufrieden.
Die gelungene Premiere der Nachzuchtschau legt den Grundstein für eine mögliche Fortsetzung – und macht gespannt auf die weitere Entwicklung der Nachzucht des vielversprechenden Vererbers Coriano Carthago.