Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

von Tobias Hemken am Mittwoch, 17.09.2025 um 19:41

Marbacher Hengstparaden 2025

Marbacher Hengstparaden 1984 – Römischer Kampfwagen mit vier Schwarzwälder Kaltbluthengsten. / © Mutschler

Die Jubiläumsausgabe der Marbacher Hengstparaden weckt großes Interesse: Der Auftakttermin am 28. September ist bereits ausverkauft. Für die beiden weiteren Paraden am 3. und 5. Oktober sind noch Karten erhältlich. Wer dabei sein will, sollte sich beeilen.

Zum 100-jährigen Bestehen zeigen die traditionsreichen Hengstparaden des Haupt- und Landgestüts Marbach ein besonders opulentes Programm – darunter historische Schaubilder und beeindruckende Zehnspänner, anspruchsvolle Dressur- und Fahrvorführungen sowie die legendäre „Silberne Herde“ der Weil-Marbacher Araberstuten. Über 200 Pferde und 250 Menschen, viele weitere Tiere wie z. B. Kamele als exotische Gäste entführen das Publikum auf eine Zeitreise, in der die Geschichte der Hengstparaden lebendig wird.

„Die Marbacher Hengstparaden sind viel mehr als eine Show – sie sind ein Fest“, sagt Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck. „Wir freuen uns schon sehr darauf, das Kulturgut Pferd für unsere Besucherinnen und Besucher in unserem speziellen Jubiläumsprogramm erlebbar zu machen.“

Moderator, wie schon in den vergangenen Jahren, ist Jan Tönjes, der ausgezeichnete Pferdejournalist und -experte, der mit Charme und Fachwissen durch die vierstündige Show führt.

Die Tore des Gestüts öffnen ab 9.30 Uhr, ab 11.15 Uhr sorgt ein Platzkonzert heimischer Musikvereine für Einstimmung. Beginn der Veranstaltung ist um 12.00 Uhr.

Tickets für den 3. und 5. Oktober gibt es online.

Die Marbacher Hengstparaden: von der Zuchtschau zum Publikumsmagnet

Die Marbacher Hengstparaden gibt es seit 1925. Ursprünglich diente die Veranstaltung der Präsentation von Zuchthengsten, bei der Stutenbesitzer vor Ort ihre künftigen Vererber auswählten. Heute sind die Hengstparaden ein vielseitiges Pferdefest, das ein breites Publikum anspricht. Im Mittelpunkt steht ein abwechslungsreiches Programm rund um das Kulturgut Pferd, präsentiert vor der historischen Kulisse des Gestütshofs.

In den vergangenen Jahren stand jeweils ein Schwerpunktthema oder Gastland im Mittelpunkt. 2017 etwa feierte die Weil-Marbacher Vollblutaraberzucht ihr 200-jähriges Bestehen, 2019 war Spanien zu Gast, 2023 die Niederlande und 2024 Slowenien. 2025 richtet sich der Blick ganz auf das Jubiläum „100 Jahre Marbacher Hengstparaden“.

Die Hengstparaden finden in einem Zyklus von vier Jahren statt: Drei Jahre in Folge werden sie jeweils an drei Terminen im Herbst veranstaltet, im vierten Jahr pausieren sie zugunsten des Landwirtschaftlichen Hauptfests in Stuttgart. Insgesamt besuchen jährlich rund 24.000 Gäste aus Deutschland und aus aller Welt die Marbacher Hengstparaden. (PM)

Tobias Hemken (Redakteur)

Seine Leidenschaft für Pferdezucht, Reitsport und die Partnerschaft mit dem Pferd prägen seinen Werdegang. Nach dem Studium des Equine Business Managements in den Niederlanden war er fast zehn Jahre als Redakteur im Bereich Pferdezucht tätig. In dieser Zeit entdeckte er nicht nur seine Begeisterung für Abstammungen und Pedigrees, sondern auch seine kreative Ader. Seit seinem zehnten Lebensjahr sitzt er im Springsattel und hat sich mittlerweile auch eine eigene kleine Zucht aufgebaut. Im Mittelpunkt steht für ihn dabei stets das Pferd als treuer Partner und sportlicher Begleiter.

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht
gleich gehts weiter...