Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

Dienstag, 13.12.2022 um 16:54

Stellungnahme des Westfälischen Pferdestammbuchs zur Körung und Auktion

Stellungnahme zu den Vorwürfen in den sozialen Medien
Im Nachgang der Westfälischen Hauptkörung entspannen sich in Sozialen Netzwerken Diskussionen um den Gesundheitsstatus einzelner Hengste und das Auktionsgeschäft. Mit einer Stellungnahme reagiert der Verband nun:

Die Westfälische Hauptkörung der Reitpferdehengste sorgte im Nachgang für viel Gesprächsstoff in den sozialen Medien. Es wurde über die gesundheitliche Körfähigkeit der Hengste und die Preise der Hengstmärkte diskutiert. Jetzt nimmt das Westfälische Pferdestammbuch selbst Stellung zu der Thematik.

„Es ist normalerweise nicht unsere Art derartige Diskussionen in den sozialen Netzwerken zu kommentieren“, betont Zucht- und Auktionsleiter Thomas Münch. „Die aktuelle Diskussion können wir so allerdings nicht stehen lassen“, meint er.

Es sei schlichtweg falsch den Auktionen ein Scheingeschäft zu unterstellen. Die Aussteller des Westfälischen Pferdestammbuchs verkaufen ihre Pferde in der Auktion wie zugeschlagen. Die Kunden bezahlen wie zugeschlagen ihre erworbenen Pferde. „Kam es in der Vergangenheit zu Reklamationen bzw. Minderungen so würde, denke ich, jeder Käufer bei einer positiven Blutprobe oder einem nicht fruchtbaren Junghengst diesen Weg gehen“, ist sich Thomas Münch sicher. „Das Westfälische Pferdestammbuch steht für Transparenz und Ehrlichkeit!“, sagt er weiter. Dies zeigt auch der Umgang mit nicht verkauften Auktionspferden in der Öffentlichkeit. Als einer der wenigen deutschen Zuchtverbände werden in den Auktionsstatistiken des Westfälischen Pferdestammbuchs nicht verkaufte Pferde angegeben und die Gesamtstatistik um diese bereinigt. Auf dem diesjährigen Hengstmarkt der springbetonten Hengste konnte der Siegerhengst nicht den gewünschten Zuschlagspreis erreichen. Auch dies wurde so öffentlich kommuniziert.

Die zur Westfälischen Hauptkörung zugelassenen Hengste sind alle klinisch und röntgenologisch untersucht.  Die Untersuchung wurde durch drei Fachtierärzte unabhängig voneinander beurteilt. Alle auf der Körung gezeigten Hengste waren nach den Statuten der deutschlandweiten Zuchtverbandsordnung vollumfänglich körfähig. Ebenso sind alle Hengste, die über den anschließenden Hengstmarkt verkauft werden, bei der R+V Versicherung ohne Ausnahmen auf dauernde Unbrauchbarkeit versichert.

„Sollte es noch Diskussionsbedarf geben stehe ich ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Es erspart unseren Kunden und Ausstellern lästige Nachfragen“, bittet Thomas Münch im Sinne seiner Kunden und Aussteller und wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit.

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht
gleich gehts weiter...